Hier sind herrliche Bilder von der einzigartigen Landschaft im Moor zu sehen mit der hier vorherrschenden Pflanzen- und Tierwelt.

Seeadler
Seeadler

Der Seeadler findet auch im Moor Nahrung. Foto: Karl Heinz Metscher

Tote Birken
Tote Birken

Birken entziehen dem Moor viel Wasser und sind unerwünscht. Bei Vernässung sterben sie ab. (fm)

Torfmoos
Torfmoos

Wo Torfmoose wachsen produzieren sie 1 Millimeter Torf im Jahr. (fm)

Familie Gans
Familie Gans

Familie Gans demonstriert den "Gänsemarsch". Foto: Karl Heinz Metscher

Pfeifengras
Pfeifengras

Das Pfeifengras hat einen dünnen und stabilen Halm. Die Moorbauern reinigten damit ihre Pfeife. (fm)

Moorschnucken
Moorschnucken

Die Moorschnucke ist die Schafrasse der ersten Siedler im Moor. (fm)

Winter
Winter

Der Winter hat das Moor in seinem eisigen Griff.  Foto: von Glahn

Renaturierung
Renaturierung

Die renaturierten Flächen im Moor sind ein Eldorado für Flora und Fauna. (fm)

Schwarzkehlchen
Schwarzkehlchen

Ein Schwarzkehlchen mit Raupe im Schnabel auf Sitzwacht. (fm)

Moorbirken
Moorbirken

Birken an den Moorrändern. Sie entziehen dem Moor das für die Torfentstehung dringend benötigte Wasser. (fm)

Uferschnepfe
Uferschnepfe

Die Uferschnepfe ist mit ihrem langen Schnabel auf der Suche nach Nahrung. (fm)

Birkhühner
Birkhühner

Birkhühner sind  z. Zt. im Moor leider nicht mehr anzutreffen. Sie stehen auf der Liste der bedrohten Vogelarten. (fm)

Sumpfohreule
Sumpfohreule

In den Morgenweiden findet auch die Sumpfohreule ihr Jagdrevier. (fm)

Weißtorf
Weißtorf

Maschinell gestochener Weißtorf wird "auf Lücke" gestapelt, damit der Wind ihn trocknen kann. (fm)

Malermotiv
Malermotiv

Am Horizont des Teufelsmoores vereinigen sich Himmel und Erde. (fm)

Brachvogel
Brachvogel

Der Große Brachvogel hat auf den intensiv genutzten Grünlandflächen kaum eine Überlebens-Chance. (fm)

Erika-Heide
Erika-Heide

Die Erika-Heide ist auf den etwas trockeneren Stellen im Moor anzutreffen und auch "solo" eine Augenweide. Foto: Karl Heinz Metscher

Luftbild
Luftbild

Aus der Vogelperspektive erkennt man deutlich den Charakter einer Findorff-Siedlung. (fm)

Moorkiefer
Moorkiefer

Eine Moorkiefer sagt der Sonne "Gute Nacht". Foto: Karl Heinz Metscher

Heidelandschaft
Heidelandschaft

Um blühende Heide zu sehen, braucht man nicht in die Lüneburger Heide zu fahren. Foto: Karl Heinz Metscher

 
Powered by Phoca Gallery

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.