Der historische Moorhof gibt Einblick in das Alltagsleben der 2. Moorbauerngeneration. Etwa 6000 Besucher im Jahr suchen das Freilichtmuseum auf und erweitern ihr Wissen.

Moorhof Luftbild
Moorhof Luftbild

Der Historische Moorhof in Augustendorf aus der Vogelperspektive (fm)

Übersichtsplan
Übersichtsplan
Moorhof
Moorhof

Der historische Moorhof in Augustendorf Nr. ist ein lohnendes Ausflugsziel für den Nahtourismus. Fachkundige Führer vermitteln viel Wissenswertes über das Leben der 2. Moorbauerngeneration. Geöffnet ist die Anlage jeden Sonntag vom 01. Mai bis 03. Oktober und für Gruppen nach Anmeldung auch unter der Woche (fm)

Schild
Schild

Ein großformatiges Schild auf der Kanalseite weist auf den historischen Moorhof hin (fm)

Rauchhaus
Rauchhaus

Das Rauchhaus ist das Kernstück der Museumsanlage.

Diele u. Flett
Diele u. Flett

Blick auf die Lehmdiele. Um das Flettfeuer versammelte sich die Großfamilie zum Spinnen. Auf der Diele wurde gearbeitet und gefeiert. Auch die Verstorbenen wurden dort aufgebahrt (fm)

Torfscheune
Torfscheune

Die Torfscheune stand ursprünglich am Kanal. Durch das ausgeflochtene Fachwerk konnte der Wind den Torf nachtrocknen (fm).

Feldansicht
Feldansicht

So präsentiert der Moorhof von der Feldseite her (fm)

Küche
Küche

Geköchelt, gebraten und gebacken wurde auf dem mit Torf geheiztem Herd. Er wurde auch zum Rösten von Roggenkörnern (Malzkaffee) und zum Erhitzen des Bügeleisens benutzt (fm).

Feuerstelle
Feuerstelle

Im "Flett" hängen Bratpfanne und Wasserkessel von der Decke. Seit 1925 ist das Flettfeuer erloschen (fm).

Webstuhl
Webstuhl

Der Webstuhl ist bei Aktionstagen des Heimatvereins in Betrieb. Erfahrene Weberinnen bedienen ihn (fm)

Backofen
Backofen

Im 1991 an historischer Stelle wieder errichteten Steinbackofen herrschen Temperaturen von über 300 Grad Celsius (fm).

Butterkuchen
Butterkuchen

Bäckermeister Wolfgang Rhode und seine Frau Petra präsentieren einen frisch gebackenen Butterkuchen (fm)

Torfstich
Torfstich

Der Torfstich wurde 2015 an historischer Stelle neu angelegt. Der gute, schwarze Brenntorf konnte früher an dieser Stelle wegen des hohen Wasserstandes meistens nicht geborgen werden (fm).

Torfgeschirr
Torfgeschirr

Solche Schneidegeräte benötigte man beim Torfstechen. Und natürlich Holzschuhe (fm)

Brunnen u. Göpel
Brunnen u. Göpel

Aus dem Ziehbrunnen wurde Moorwasser geschöpft. Der Göpel wurde mit Pferden betrieben. Er trieb verschiedene Maschinen an (fm).

Remise
Remise

Die Wagenremise wurde 2010 in Odeweg abgebaut und auf dem Historischen Moorhof wieder aufgestellt (fm).

Schweinestall
Schweinestall

Im 1999 sanierten Schweinestall ist auch eine Waschküche und eine kleine Werkstatt mit historischem Handwerkszeug untergebracht (fm)

Schafstall
Schafstall

Der ehem. Schafstall wurde 1998 im Rahmen der Dorferneuerung Augustendorf saniert (fm)

Torfschiff
Torfschiff

Der Torfkahn ist ein "Halbhunt" - Schiff. Er fasst 6 m³ Brenntorf. In Augustendorf waren sogenannten "Torfbullen" üblich, welche die doppelte Menge Torf nach Bremervörde brachten (fm)

 
Powered by Phoca Gallery

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.